Was sind Holzrahmenhäuser?
Immer mehr Menschen, die von einem eigenen Haus träumen, suchen nach schnellen, modernen und erschwinglichen Lösungen. Holzrahmenhäuser – auch bekannt als ganzjährige Holzhäuser – passen perfekt zu diesem Trend. Es ist eine Technologie, die Ökologie, Energieeffizienz und Nutzungskomfort vereint.
Ein Holzrahmenhaus ist ein Gebäude, das auf einer Holzkonstruktion errichtet wird. Die Balken bilden einen gewissen „Rahmen“ – das Skelett, das anschließend mit Dämm- und Fassadenmaterialien gefüllt wird. Dadurch entsteht eine leichte, aber außergewöhnlich langlebige Konstruktion, die in wenigen Monaten, manchmal sogar Wochen, errichtet werden kann.
Solche Häuser können verschiedene Formen annehmen – von kleinen ganzjährigen Holzhäusern über ebenerdige Hausprojekte bis hin zu modernen Scheunen (Scheunenhäuser). Je nach den Bedürfnissen des Bauherrn sind auch Projekte für Häuser ohne Genehmigung möglich, was die Verwirklichung des Traums von den eigenen vier Wänden zusätzlich beschleunigt.
Warum gewinnen Holzrahmenhäuser an Beliebtheit? – Vorteile der Technologie
Schnelligkeit des Baus
Dank vorgefertigter Elemente und „trockener“ Technologie kann ein Holzrahmenhaus in wenigen Wochen bis Monaten im geschlossenen Zustand errichtet werden, und die meisten Arbeiten bis zum schlüsselfertigen Zustand sind in 3-6 Monaten abgeschlossen.
Energieeffizienz / Niedrige Heizkosten
Wände, gefüllt mit hochwertiger Isolierung, hervorragende Dichtigkeit und Eliminierung von Wärmebrücken – niedrigere Heizkosten im Winter und Komfort im Sommer.
Langlebigkeit der Konstruktion
Gutes, richtig getrocknetes und imprägniertes Holz kann Jahrzehnte lang halten – vergleichbar mit einem Massivhaus.
Ökologie / gesundes Mikroklima
Natürliche, erneuerbare Materialien, geringerer CO2-Fußabdruck, Holz reguliert die Luftfeuchtigkeit und den Innenraumkomfort.
Design-Flexibilität
Ebenerdige Hausprojekte, Häuser ohne Genehmigung, Häuser mit Dachgeschoss oder Scheunenhäuser – die Holzrahmenkonstruktion ermöglicht einfache Änderungen und Anpassungen des Raumes.
Bauprozess Schritt für Schritt
- Projekt und Vorbereitung: Auswahl des Projekts, Überprüfung der Normen, Bebauungsbedingungen und Genehmigungen.
- Fundamente: Streifenfundamente oder Fundamentplatte, Isolierung und Geländevorbereitung.
- Konstruktion und Vorfertigung: Herstellung von Konstruktionselementen, Montage von Wänden, Dachstuhl, Fenstern und Dach.
- Installationen und Isolierungen: Montage von Wasser-, Abwasser-, Elektro-, Heizungs- und Lüftungsanlagen; Füllung der Wände mit Isolierung.
- Fertigstellung und Übergabe: Fassade, Innenausbau, Montage von Türen, Fertigstellung von Bädern und Küchen, Abnahmen.
Dauer des gesamten Prozesses: üblicherweise 3-6 Monate, abhängig von Größe, Projekt, Vorfertigung und lokalen Bedingungen.